Da Karate aus Japan kommt, sind auch fast alle karatespezifischen Begriffe aus dem japanischen. Um sich hier zurecht zu finden, nachfolgend eine kleine Hilfe.
Solltet ihr hier etwas ergänzen können oder vermissen, so schickt uns einfach eine kurze Nachricht per email an
karatelexikon@vfr-budosport.de
ch | spricht sich wie | tsch | wie z.B. in Klatsche |
e | spricht sich wie | kurzes e | wie z.B. in Becher |
ei | spricht sich wie | ee | wie z.B. in See |
h | spricht sich wie | ch | wie z.B. in Bach |
j | spricht sich wie | dsch | wie z.B. in Dschunke |
s | spricht sich wie | ss | wie z.B. in Krass |
sh | spricht sich wie | sch | wie z.B. in Schuss |
r | spricht sich als | rollendes „r“ | wie z.B. in knurren |
y | spricht sich wie | j | wie z.B. in Jacke |
z | spricht sich wie | s | wie z.B. in Sand |
Außerdem werden Umlaute wie ae, ai, ei und ue meist als zwei Vokale ausgesprochen, z.B. Mae-Geri: Ma-e-geri. Das u wird oft verschluckt, z.B. Shuto-Uke: Schto-uke.
Das Zahlensystem
Ichi (Sho) | Eins |
Ni | Zwei |
San | Drei |
Shi (Yon) | Vier |
Go | Fünf |
Roku | Sechs |
Shichi (Nana) | Sieben |
Hachi | Acht |
Kyu (Ku) | Neun |
Ju | Zehn |
Ju-ichi | Elf |
Ju-ni | Zwölf |
Ni-ju | Zwanzig |
San-ju | Dreißig |
Hyaku | Hundert |
Sen | Tausend |
Beispiel:
Sen-kyuhyaku-hachiju-shichi = 1987
Japanische Karate-Fachausdrücke in alphabetischer Reihenfolge
A
Age aufwärts
Age-Uke obere Abwehr, oberer Block gegen einen Fauststoß zum Kopf (shodan)
Age-Tsuki hebender Fauststoß
Ashi-Barai Fußfeger
B
Budo Oberbegriff für die Kampfkünste, „der Weg des Kriegers“, „die kriegerischen Fertigkeiten“
Bunkai praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
C
Chudan mittlere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Oberkörper bis Gürtellinie)
D
Dachi Stellung, Stand
Dan Meistergrad, Schwarzgurt, Stufe
Do Weg, Richtlinie, Lehre, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz. Im Karate der Weg zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten.
Dojo Ort für das Erlernen und Ausüben der Budo-Künste
E
Empi Ellbogen
Empi-Uchi Ellbogenschlag
Empi-Uke Ellbogenabwehr
F
Fumikiri schneidender Tritt
Fumikomi-Ashi Stampfschritt
Funakoshi Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate
G
Ge unten
Gedan untere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (von der Gürtellinie abwärts)
Gedan-Barai Fegeabwehr von innen nach außen auf der unteren Stufe
Geri Fußstoß
Gi die Karate-Bekleidung, bestehend aus einer Jacke (Uwagi), einer Hose (Zubon) und dem Gürtel (Obi)
Gyaku seitenverkehrt zum vorne stehenden Fuß
Gyaku-Tsuki gegenseitiger Fauststoß (rechter Fuß vorne, linke Faust schlägt einen Tsuki)
H
Hachiji-Dachi Kamae-Stellung, schulterbreite Stellung
Haishu Handrücken
Haishu-Uchi Handrückenschlag
Haito Handinnenkante
Haito-Uchi Handinnenkantenschlag
Hajime Beginne! Fang an!
Hara im Zen-Buddhismus das geistige und körperliche Zentrum des Menschen, zu finden ca. 2 Finger breit unter dem Bauchnabel
Hasami-Uke Doppelblock
Heisoku-Dachi Stellung mit geschlossenen Füßen
Hiza das Knie
Hiza-Geri Knietritt
I
Ippon-Kumite Kampfübung mit einem Angriff
J
Jo oben
Jodan obere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Hals und Kopf)
Jodan-UkeAbwehr obere Stufe
Juji-Uke Abwehr mit gekreuzten Unterarmen
Juji-Uke-Gedan X-Abwehr untere Stufe (geschlossene Hände)
Juji-Uke-Jodan X-Abwehr obere Stufe (offene Hände)
Jun-Tsuki gleichseitiger Stoß (z.B. rechtes Bein vorne, rechte Faust stößt)
K
Kaiten-Geri Halbkreiskick
Kamae Ausgangsstellung, Kampfstellung
Karate-Do „Der Weg der leeren Hand“, sinngemäß der Weg den der Karateka beschreitet
Karateka Karatetreibender
Kara-Tsuki abwechselnder Fauststoß im Kiba-Dachi
Kata wörtl.: Form. Im Karate ein festgelegtes Kampfritual, welches einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner darstellt. In der Kata wurden versteckt geheime Techniken überliefert.
Kata-Ashi-Dachi Einbeinstellung (Kranichhaltung)
Kata-Kumite gleichzusetzen mit Bunkai, die praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
Keage zurückschnappender Fußstoß
Kekomi arretierender Fußstoß
Kekomi gerader, gesteckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz
Keri Fußstoß
Keri-Waza Beintechniken
Ki Energie aus dem Inneren
Kiai der Kampfschrei, er bündelt die Energie. Traditionell wird E-It gerufen.
Kiba-Dachi seitliche Reiterstellung
Kihon Grundschule, die Grundtechniken des Karate
Kihon-Ippon-Kumite Einschritt-Kampfübung, welche grundschulmäßig ausgeführt wird
Kin-Geri Vorwärtstritt mit dem Fußspann, Hodentritt
Kizami-Zuki Fauststoß mit dem vorderen Arm bei sich abdrehendem Oberkörper
Koken Schlag mit dem gebeugten Handgelenk
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Kumite Kampfübungen mit einem oder mehreren Partnern
Kyu Schülergrad, Farbgurt, Rang
M
Mae nach vorne
Mae-Geri gerader Fußtritt nach vorne mit dem hinteren Fuß
Maki-Uke Doppelblock
Makiwara Schlagpfosten, früher mit Stroh umwickelt
Mawashi kreisförmig, im Halbkreis
Mawashi-Geri Kreisfußtritt mit Schnappbewegung von außen nach innen
Mawate Wendung
Mikatsu-Geri Halbmondtritt (bzw. -block)
Mikazuki-Geri Sichelfußtritt im Halbkreis
Mokuzo Meditation, Konzentration, das „Nicht-Denken“, „Leer-Machen“ des Kopfes vor dem Training
Mokuzo Yame Ende der Meditation
Morote beidarmig, wobei die beiden Faustrücken in die gleiche Richtung zeigen
Morote-Tsuki Beidfäustiger Stoß
Morote-Uke verstärkter Unterarmblock (beidhändige Abwehr)
Musubi-Dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füßen
N
Nagashi-Tsuki Gestreckter Fauststoß
Nidan-Geri Zwei-Stufen-Tritt
Nukite Speerhand
O
Obi der Gürtel des Karateka
Oss Ja! Ok! Verstanden! Grußwort zum Gegenüber. Mit einer Verbeugung ausgesprochen zeigt es Respekt, Vertrauen und Sympathie zum Gegenüber.
Otagai-ni-Rei Gruß zu den Mitübenden
Otoshi abwärts, nach unten
R
Randori spielerische Übung des freien Kampfes
Rei der Gruß, Höflichkeit
Renjoi-Dachi Kampfstellung
Ren-Tsuki zweifacher Fauststoß
Ryu Stilrichtung
S
Sanbon-Tsuki dreimaliger Fauststoß
Sempai fortgeschrittener älterer Schüler
Sensei Meister, Lehrer
Sensei-Ni-Rei Gruß zum Meister, Lehrer
Shikake-Uke Tigerkralle
Shiko-Dachi Reiterstellung mit nach außen gedrehten Füßen
Shomen Front, vorne
Shomen-ni-Rei Gruß nach vorne
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenabwehr
Sokuto-Fumikomi Stampfschritt
Soto außen
Sotoharai-Uke Fegeabwehr untere Stufe von innen nach außen (Daumen zum eigenen Körper)
Soto-Uke Abwehr mittlere Stufe von innen nach außen
Sukui-Uke Schaufelabwehr
T
Tachi-Waza Stellungen
Tate senkrecht
Tate-Tsuki Fauststoß mit senkrechter Faust
Te-Waza Handtechniken
Teisho der Handballen
Teisho-Tsuki Handballenstoß
Teisho-Uchi Handballenschlag
Tettsui-Uchi Hammerschlag
Tobi-Waza gesprungene Techniken
Tori Angreifer
Tsuki Fauststoß
Tsuki-Waza Fauststoßtechniken
U
Uchi innen
Uchiharai-Uke Fegeabwehr untere Stufe (Daumen zeigt zum Gegner)
Uchiude-Nagashi-Uke Fegeabwehr obere Stufe
Uchi-Uke Abwehr mittlere Stufe von außen nach innen
Uchi-Waza Schlagtechniken
Uke Abwehr, Verteidiger
Uke-Waza Abwehrtechniken
Uke-Waza Blocktechniken
Ura Rückseite, entgegengesetzt, darunter
Ura-Mawashi-Geri Kreisfußtritt von innen, wobei die Ferse oder Sohle trifft
Ura-Tsuki Fauststoß, Handrücken zeigt nach unten
Uraken-Uchi Faustrückenschlag von innen
Ushiro nach hinten
Ushiro-Geri Rückwärtstritt
Ushiro-Mawashi-Geri gedrehter Halbkreis-Fußkick
W
Waza Technik
Y
Yama-Tsuki beidhändiger Fauststoß (Jodan-Tsuki und Ura-Tsuki)
Yame Schluss! Aufhören! Halt! Stopp!
Yoi Achtung! Vorbereitung!
Yoko zur Seite, seitlich
Yoko-Geri seitlicher Fußtritt
Z
Zenkutsu-Dachi vorwärts gerichtete Grundstellung
Zuki Fauststoß